Erste Gürtelprüfung im neuen Jahr bringt sonnige Farbe in den Dojo
Siebzehn Prüflinge stellten sich je neunmal zum 9. Kyu (Weiß-Gelbgurt) und sechsmal zum 8. Kyu (Gelbgurt). Zusammen hatten die jungen Sportler intensiv trainiert. Und es hat sich gelohnt.
Zunächst zeigten sie die erlernten Grundtechniken (Kihon). Diese beinhalten grundlegende Stände, Schläge, erste Tritte sowie verschiede Blöcke zur Abwehr. Prüfer Stefan Praha war sehr zufrieden mit der tollen Grundschulanwendung. Hier zeigten die Prüflinge die ersten erlernten Angriffs- und Verteidigungstechniken bei einem Partner, die sie im Kihon-Kumite (Grundschule) trainiert hatten.
Die Prüflinge zum Gelbgurt führten zudem die erste Kata von insgesamt 29 im Shotokan-Karate, die Heian Shodan, vor. Die Kata umfasst die Ausführung von Techniken in einer festgelegten Abfolge, um die richtige Bewegung zu üben. Die Heian Shodan hat eine noch einfache Struktur und vermittelt die grundlegenden Prinzipien von Karate.
Aber auch auf die Philosophie, die hinter dem Kampfsport steckt, wird geschaut. Die Prüflinge müssen ein gewisses Verständnis für die Grundprinzipien des Karate, wie den respektvollen Umgang miteinander, zeigen.
Trotz großer Aufregung meisterten alle Karateka die Anforderungen und können nun stolz ihre neuen Gürtel präsentieren.
Wir gratulieren allen herzlich zur bestandenen Gürtelprüfung!


Siebzehn Prüflinge stellten sich je neunmal zum 9. Kyu (Weiß-Gelbgurt) und sechsmal zum 8. Kyu (Gelbgurt). Zusammen hatten die jungen Sportler intensiv trainiert. Und es hat sich gelohnt.
Zunächst zeigten sie die erlernten Grundtechniken (Kihon). Diese beinhalten grundlegende Stände, Schläge, erste Tritte sowie verschiede Blöcke zur Abwehr. Prüfer Stefan Praha war sehr zufrieden mit der tollen Grundschulanwendung. Hier zeigten die Prüflinge die ersten erlernten Angriffs- und Verteidigungstechniken bei einem Partner, die sie im Kihon-Kumite (Grundschule) trainiert hatten.
Die Prüflinge zum Gelbgurt führten zudem die erste Kata von insgesamt 29 im Shotokan-Karate, die Heian Shodan, vor. Die Kata umfasst die Ausführung von Techniken in einer festgelegten Abfolge, um die richtige Bewegung zu üben. Die Heian Shodan hat eine noch einfache Struktur und vermittelt die grundlegenden Prinzipien von Karate.
Aber auch auf die Philosophie, die hinter dem Kampfsport steckt, wird geschaut. Die Prüflinge müssen ein gewisses Verständnis für die Grundprinzipien des Karate, wie den respektvollen Umgang miteinander, zeigen.
Trotz großer Aufregung meisterten alle Karateka die Anforderungen und können nun stolz ihre neuen Gürtel präsentieren.
Wir gratulieren allen herzlich zur bestandenen Gürtelprüfung!

