Hoher Besuch im Moosburger Dojo
Helmut Körber (8. Dan) gab einen Lehrgang bei uns in der SG Moosburg! Wir freuten uns schon lange auf diesen Termin. Anstrengend und äußerst schweißtreibend waren die Einheiten. Während am Vormittag alle Graduierungen gemeinsam trainierten und nach „alter Schule“ mit Kombinationen im Kihon (Grundtechniken) kräftig ins Schwitzen gerieten. Nach einer kurzen Pause wurden am Nachmittag die Gürtelgrade aufgeteilt. Bestandteil der zweiten Einheit war das intensive Training der Kata Meikyo.
Diese Kata hat hat einen sehr hohen Anspruch. Als Interpretation des Namens wird sehr oft „Spiegel der Seele“ angegeben, der Kämpfer soll beim Ausführen der Kata soll der Karateka sich selbst erkennen. Eine Interpretation der Meikyo nimmt Bezug auf Verehrung der die Sonnengöttin Amaterasu zurückgehen. Laut Legende soll eine Aufführung der Kata Meikyo einst die Sonnengöttin aus ihrem Versteck hervorgelockt haben und so das Licht wieder in die Welt gebracht haben. Eine Bestätigung dieser Annahme ist die Ähnlichkeit zu einem Volkstanz, der ebenfalls dazu dient, die Göttin Amaterasu hervorzulocken, folgt man der Aussage von Nakayama Masatoshi (1813-1987, 10. Dan), dessen Lieblingskata die Meikyō war.
So poetisch und anmutig diese Interpretation ist, umso effektiver kann die Bunkai zu dieser Kata sein, wie sie unseren Karateka bei Helmut Körber in diesem Lehrgang trainierten.
Und so ging ein nicht nur konditionsmäßig stark herausfordernder Lehrgang zu Ende, der allen Teilnehmern noch lang in Erinnerung bleiben wird.



Helmut Körber (8. Dan) gab einen Lehrgang bei uns in der SG Moosburg! Wir freuten uns schon lange auf diesen Termin. Anstrengend und äußerst schweißtreibend waren die Einheiten. Während am Vormittag alle Graduierungen gemeinsam trainierten und nach „alter Schule“ mit Kombinationen im Kihon (Grundtechniken) kräftig ins Schwitzen gerieten. Nach einer kurzen Pause wurden am Nachmittag die Gürtelgrade aufgeteilt. Bestandteil der zweiten Einheit war das intensive Training der Kata Meikyo.
Diese Kata hat hat einen sehr hohen Anspruch. Als Interpretation des Namens wird sehr oft „Spiegel der Seele“ angegeben, der Kämpfer soll beim Ausführen der Kata soll der Karateka sich selbst erkennen. Eine Interpretation der Meikyo nimmt Bezug auf Verehrung der die Sonnengöttin Amaterasu zurückgehen. Laut Legende soll eine Aufführung der Kata Meikyo einst die Sonnengöttin aus ihrem Versteck hervorgelockt haben und so das Licht wieder in die Welt gebracht haben. Eine Bestätigung dieser Annahme ist die Ähnlichkeit zu einem Volkstanz, der ebenfalls dazu dient, die Göttin Amaterasu hervorzulocken, folgt man der Aussage von Nakayama Masatoshi (1813-1987, 10. Dan), dessen Lieblingskata die Meikyō war.
So poetisch und anmutig diese Interpretation ist, umso effektiver kann die Bunkai zu dieser Kata sein, wie sie unseren Karateka bei Helmut Körber in diesem Lehrgang trainierten.
Und so ging ein nicht nur konditionsmäßig stark herausfordernder Lehrgang zu Ende, der allen Teilnehmern noch lang in Erinnerung bleiben wird.


